
Mystic Mates Podcast
Zwei Hexen. Ein Mikro. Unendlich viele Mysterien.
Willkommen bei Mystic Mates – deinem Podcast für Magie, Spiritualität und tiefe Transformation.
Wir nehmen dich mit in unsere Welt voller Rituale, Jahreskreisfeste, Intuition, Astrologie, Karten & Magie – geerdet, wild, tief und mit einem Hauch Rebellion.
In jeder Folge teilen wir altes Wissen, persönliche Erfahrungen und moderne Wege, Spiritualität im Alltag zu leben. Ohne Kitsch, aber mit Seele.
Mystic Mates ist dein magisches Zuhause für Inspiration, Transformation und echte Verbindung.
Let’s get witchy, wild & real. 🌿🔮
✨ Mystic Mates – Der Podcast für moderne Hexen, spirituelle Sucherinnen & alle, die sich erinnern wollen, wer sie wirklich sind.
Komm auch in unsere kostenfreie Community - Mystic Mates bei Skool
https://www.skool.com/mysticmates/about
Mystic Mates Podcast
27: Emotionale Frequenzen: Die Bewusstseinsskala nach Hawkins
Die Bewusstseinsskala von Dr. David R. Hawkins bildet die faszinierende Grundlage dieser tiefgründigen Folge, in der wir die emotionalen Frequenzen erforschen, die unser Leben prägen. In einer Zeit, in der wir alle kosmisch durchgerüttelt werden, tauchen wir ein in die Welt der Emotionen und ihrer messbaren Schwingungen.
Besonders spannend ist der Kippmoment bei Frequenz 200 – der Emotion "Mut" – wo Eigenverantwortung beginnt und die Opferrolle endet. Wir starten unsere Reise bei einer der am wenigsten besprochenen, aber intensivsten Emotionen: Scham. Diese tiefsitzende Emotion auf Stufe 20 der Skala lässt uns erröten, verstecken und am liebsten im Boden versinken. Doch was will sie uns eigentlich sagen?
Anhand persönlicher Anekdoten und praktischer Beispiele zeigen wir, wie Scham in unserer Gesellschaft funktioniert und warum sie besonders in Bereichen wie Sexualität so präsent ist. Wir entlarven den Mythos, dass man negative Emotionen vermeiden sollte, und betonen stattdessen ihre wertvolle Funktion als Wegweiser zu tieferen Erkenntnissen über uns selbst.
Für die praktische Arbeit mit dieser herausfordernden Emotion stellen wir unterstützende Heilsteine wie Nuummit, Karneol und schwarzen Turmalin vor, sowie ätherische Öle wie Rose, Geranium und Weihrauch. Denn eines wird in dieser Folge besonders deutlich: Du bist nicht deine Emotionen, und der Weg zu höheren Bewusstseinszuständen führt nicht um die niedrigeren herum, sondern mitten durch sie hindurch.
Hast du dich schon gefragt, in welcher emotionalen Frequenz du meist schwingst? Teile deine Erfahrungen mit uns und werde Teil unserer Community von Gleichgesinnten, die gemeinsam den Tanz der Emotionen erforschen.
Ihr habt Fragen, dann immer her damit.
Schickt eure Fragen per Nachricht oder Voice entweder an @alwunja (Instagram) oder an @isabel.zadra
Ihr wollt Teil unserer wundervollen Community auf Skool werden, mit ganz viel Magie, Gemeinschaft und Entwicklungsmöglichkeiten? Dann schreibt uns ebenfalls eine Nachricht.
Wir freuen uns sehr über eure Fragen, Impulse, Themenwünsche und natürlich eure 5 Sterne Bewertungen.
Eure Alina & Isi
Hallo, mystic Maid, wir haben da noch was für dich.
Speaker 1:Wenn du merkst, dass die Energien dieser Zeit dich überrollen und du nicht alleine sein möchtest, dann komm in unseren Raum, in unsere Community, wo die Mystic Maids sich gegenseitig unterstützen.
Speaker 2:Du musst uns einfach nur eine Nachricht schicken. Wir freuen uns auf dich, welcome.
Speaker 1:Mystic Members Hier beim Podcast Mystic Mates mit Alina und Isi. Hallo, ich bin so froh, dass wir wieder da sind.
Speaker 2:Ja, ich auch. Mal wieder ein schöner Tag, um zu schnacken und neue Dinge mit auf den Weg zu geben.
Speaker 1:Sowohl für dich, für mich. Kosmisch sind wir einfach grau, also werden alle so ein bisschen durchgerüttelt, egal ob sie sich damit beschäftigen oder nicht. Ich nehme mal mein Mikro ein bisschen näher zu mir an Luft. Also man merkt es ja schon, dass dieses Jahr, glaube ich, doch ein bisschen anders schwingt, als wir das sonst so gewohnt sind. Und die, die gedacht haben nach 2024, oh Gott, das habe ich überlebt. Hoffentlich geht es jetzt schön weiter. Wer hier zuhört, weiß oder beschäftigt sich zumindest mit dem Thema oder ist offen dem Thema gegenüber, dass wir astrologisch beeinflusst sind durch Planeten, konstellationen etc. Und jetzt im Moment also Stand jetzt, wo wir die Aufnahme machen vom Podcast, ist es natürlich ganz cool, weil jetzt endlich alle Planeten wieder in die richtige Richtung laufen.
Speaker 1:Also, klammer auf die laufen immer in die richtige Richtung Klammer zu, aber manchmal erscheint es, als wären sie rückwärts laufend, und das wird dann ja auch oft betitelt, Und dann haben wir halt die umgekehrte Energie. Anyway, emotional sind wir alle ganz schön gefragt dieses Jahr, und wir sind alle sehr gefragt, was auch dieses Thema Innenschau angeht und Ehrlichkeit zu sich selte. Und dann haben wir uns gedacht wir haben ja jetzt so schön über Öle und Kristalle gesprochen Was ist denn eigentlich mit dem Bewusstsein und den Emotionen, die dazu gehören? Und da gab es mal den Dr David R Hawkins, der ich muss kurz gucken Psychiater, spiritueller Lehrer, die dazu gehören. Und da gab es mal den Dr David R Hawkins, der ich muss kurz gucken psychiatrisch-spiritueller Lehrer, autor war, und der sich sehr mit dem Thema Bewusstsein beschäftigt hat und das Bewusstsein messbar machen wollte.
Speaker 1:Jetzt kennen wir ja auch die Ärzte und die Ansichten, dass, wenn man den Körper aufschneidet, keine Seele drin ist und wenn man das Gehirn scannt, kein Bewusstsein zu sehen ist. Okay. Aber wir sind hier in einem Podcast, wo wir davon ausgehen, dass alles Bewusstsein hat und ist So. Das kann ich jetzt mal einfach so stehen lassen. Und der Hawkins hat dann eine Skala entwickelt zwischen 0 und 1000. Genau.
Speaker 2:Wir werden wahrscheinlich auch viele kennen.
Speaker 1:Ja, genau So eine bunte Skala, wo sie Emotionen drinstehen, Genau da stehen die Emotionen drin, je nachdem, wo man es sieht, stehen dann noch Fragen dazu oder so Glaubenssätze, die damit verbunden sind. Was ich aber besonders cool finde, und warum ich mich jetzt sehr freue, mit dir da reinzugehen, ist, dass er ja von Frequenzen spricht. Und ich finde es so geil, weil wir sprechen ja auch oft auf Frequenz, und das ist was, was so in dieser spirituellen Bubble finde ich einfach so ein Wortschatz ist, dass du sagst, da schwingt man nicht so auf der Frequenz, oder wenn du halt in der Frequenz bist, dann ziehst du auch halt diese Frequenz an, wie bei einem Radio. Wenn das, was du einstellst, empfängst du halt auch So literally.
Speaker 1:Aber ich finde es halt geil, dass ein Psychiater dann sich hingesetzt hat und das genau so anscheinend ja auch verstanden hat und das irgendwie wissenschaftlich rausbringen wollte. Da bin ich direkt wieder halt auch noch dabei, weil ich liebe das, wenn es so noch wissenschaftlich bestätigt ist, weil ich das einfach cool finde, weil ich der Meinung bin, dass alles irgendwann wissenschaftlich bestätigt ist, weil es ja da ist, richtig, ja, nur, dass wir eben jetzt nicht So sehe ich das auch.
Speaker 2:Ja, genau, aber erzähl du mal wie bist du denn oder hast du schon mal irgendwie mit der Skala auch gearbeitet? oder wie Tell me schon immer spannend und leicht eingängig. Also könnt ihr einfach mal eingeben Bewusstseinsskala, und dann sieht man das. Und dann guckt man sich das einmal an und denkt sich so ah ja, doch kann ich, was mit Anfang ergibt irgendwie Sinn, resoniert mit mir, ich bin auf der gleichen Frequenz, und dann merkt man sicher so ein paar Skalierungen. Man weiß dann okay, erleuchtung und Liebe sind irgendwie ganz oben, unten ist dann eher so Wut und sowas. Das hat man dann so irgendwie im Kopf. Und gleichzeitig ist es ja aber auch so, dass, wenn man sich das Ganze bewusst macht, wir ja auch auf die ganzen Stolpersteine hindeuten möchten. Also, das bedeutet jetzt nicht, dass die Skala grundsätzlich, dass wir daran was zu bemängeln haben, nein, sondern eher, dass wir auf den Umgang damit auch nochmal mehr eingehen wollen, weil prinzipiell sind wir beide auch der Meinung, dass jede Emotion sein darf und jede Emotion wichtig für sich ist.
Speaker 2:Ich merke aber, dass diese Skala und auch wenn wir über Manifestation sprechen, viel missbraucht wird. In Anführungszeichen Das ist jetzt ein großes Wort, aber ich meine das sehr neutral und weich Um zu sagen achte darauf, auf welcher Frequenz du bist. Ob um zu sagen achte darauf, auf welcher Frequenz du bist, obacht, sei vorsichtig. Wenn du merkst, dass du dich in Schuldgefühlen suhlst, dann wundere dich nicht, dass dein Leben den Bach hinuntergeht Und gleichzeitig aber auch dann so gepredigt wird, zu sagen achte darauf, dass du in den höheren Frequenzen schwingst, und du musst Liebe fühlen und empfinde nur pure Liebe, und zwar die ganze Zeit 24-7. No-transcript. Ich habe sehr, sehr doll Bock, über jede Emotion mit dir en détail einzusteigen und einiges zu besprechen. Ich kenne mich. Ich werde bestimmt auch ein paar Geschichten erzählen. Also es wird eine richtig geile Reihe. Ich freue mich drauf.
Speaker 1:Ja, ich freue mich auch sehr drauf, und wir beginnen auch gleich. Ich möchte nur noch ganz kurz zur Skala, aber die kann sich ja jeder wirklich irgendwo im Internet auch angucken, du hast es ja schon gesagt Bewusstseinsskala von Hawkins. Es ist nur sehr interessant, dass es einen Kippmoment gibt in dieser Skala. Da gehen wir ja dann, wenn wir da sind, auch noch mal im Detail drauf ein. Aber ich möchte jetzt schon mal sagen, und zwar ist das die Zahl 200. Also wir haben ja gesagt, es ist zwischen 0 und 1000 im Prinzip, aber das geht jetzt nicht in diesen Schritten, wie man sich das so vorstellt. Und bei der 200 ist die Emotion Mut, und das ist der Kippmoment, weil da geht es um das Thema Eigenverantwortung Und was wir jetzt gesagt haben.
Speaker 1:Also ich glaube, diese Zahl oder diese 200 oder generell Mut ist in diesem Jahr unglaublich wichtig, weil es heißt, mutig sein, um zu sich zu stehen, ganz selbst zu sein, eigenverantwortung zu übernehmen für auch die eigene Wahrheit und ich sage bewusst eigene Wahrheit und aufrichtig sich selbst gegenüber zu sein und damit halt auch aufrichtig anderen gegenüber zu sein und aus dieser Opferrolle mal rauszukommen. Und das kippt da, und das ist sehr spannend, weil ich finde, mut, wenn man das so hört. Oft denkt man ja, das müsste doch weiter oben sein. Das ist so, das, wenn ich Liebe und Dankbarkeit empfinde, dann kann ich mutig sein. Ah, aber in der Skala interessanterweise ist Mr Hawkins auf den Gedanken gekommen nee, ist anders, und das finde ich sehr spannend. Das werden wir uns genau angucken. Okay, was ist denn die unterste Frequenz?
Speaker 2:Ja, da hast du mich ja gerade so charmant, genau so charmant. Hast du mich darauf aufmerksam gemacht.
Speaker 1:Genau, null ist tot und oder und ich führe das jetzt nicht so aus wie in unserem Vorgespräch, weil das vielleicht dir, den einen oder anderen verstören könnte aber vielleicht hier Achtung, disclaimer, ohne Witz. Jetzt Spaß beiseite, leute, disclaimer Wenn ihr unter einer klinischen Depression leidet, wenn ihr in irgendeiner Form zu Panikattacken neigt, wenn ihr selbst im Moment in einem Zustand seid, wo ihr das Gefühl habt, noch mehr schlechte Informationen kann ich nicht ertragen. Bitte, geht mit dieser Folge sehr verantwortungsvoll wieder um und schaltet dann bitte ab, wenn es euch zu viel wird, weil wir werden uns am Anfang mit den niedrigschwelligen Emotionen beschäftigen, weil wir von unten nach oben uns durcharbeiten, und ich glaube nein, ich bin überzeugt dass da sehr viel Trigger-Moment dabei sein wird, und zwar für uns beide, aber halt auch für jeden Zuhörer. Uns ist das ja bewusst, wir bauen das mit ein, wir bringen ja auch Beispiele, um es bildlich darzustellen. Aber trotzdem ist mir nochmal ganz wichtig zu sagen wenn jemand das gerade emotional nicht kann, dann ist die Folge nicht für jetzt.
Speaker 1:Hört euch was anderes an Von uns oder von jemand anderem. Aber dann würde ich die Reihe erst machen, wenn wir woanders ab Mut vielleicht, weil Null ist nicht nur tot, sondern ist auch so keine Lebenslust mehr haben, und das meine ich wirklich genauso wortwörtlich. Ich meine nicht die Leute, denen langweilig ist. Ich meine Menschen, die wirklich in Betracht ziehen, ihr Leben zu beenden Exakt. Aber da werden wir jetzt nicht einsteigen, sondern wir steigen ein bei.
Speaker 2:Shame on me. Genau Ja, und es ist ja auch gar nicht so weit weg voneinander. Also du hast ja gerade auch mal bei der Skala auch mal beschrieben mit den Zahlen, dass die Zahlen eine andere Skalierung haben. Es ist jetzt nicht so, dass wir von 0 bis 1000 haben, und dann haben wir immer in Hunderter Schritten die neue Emotion, sondern das ist ein bisschen anders aufgefächert, und Scham ist die Nummer 20 oder ist auf der Ebene 20, und bis zur 200, die Schwelle, über die wir schon gesprochen haben haben wir ungefähr die Hälfte der Emotionen, die wir hier durchsprechen, und da könnt ihr euch schon mal vorstellen, es ist nur ein Fünftel der gesamten Skala, die dann aber schon damit sozusagen befüllt ist. Deswegen kann es auch sein, dass sich viele Gefühle gerade in der unteren Ebene eben so ein bisschen miteinander leicht verknüpfen lassen oder ihr da einen anderen Übergang findet. Vielleicht rutscht man da auch mal rein oder kann das nicht so ganz zu, aber darum soll es gar nicht gehen. Wir reden jetzt über das reine Schamgefühl, und ich finde, dass Scham auch eine sehr passende Emotion ist, und gleichzeitig ist es auch so, es ist eine Emotion, die man sich sehr, sehr, sehr, sehr selten bewusst ist. Also, scham ist kein Gefühl, wo man das so leicht über die Lippen lässt, also außer jetzt sowas wie shame on me, also klar, das hat aber eine ganz andere Wortbedeutung, als eigentlich die Emotionen sagen soll. Und bei Scham, das ist ja auch das wenn du dann in die Realisation aus der Null herauskommst, sag ich mal also, du hast die Null überwunden und steigst eine Ebene höher, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass du Scham empfindest, sehr, sehr hoch. Dass du dich dafür schämst, solche Gedanken gehabt zu haben, dass du dich dafür schämst, über bestimmte Dinge nachgedacht zu haben, zu tun. Und das ist jetzt, ob wir aus der suizidalen Ebene jetzt hervorkommen oder aus jeder anderen Ebene, das ist jetzt egal. Wenn wir eine Realisation haben und wir uns etwas eingestehen müssen, wo wir sagen boah, stimmt nicht mit meinen Werten überein, dann empfinden wir Scham.
Speaker 2:Weißt du, wo ich mich gefragt habe wann empfinde ich Scham? oder wann habe ich oft Scham empfunden? Tell me, tell us? Immer. Bis heute wahrscheinlich, das weiß ich aber nicht, weil ich es nicht mehr so. Ich tue es nicht mehr in dem Ausmaß so wie früher, aber wenn ich getrunken habe, wenn ich so richtig schön besoffen war und nach dem Tag nach Hause gekommen bin, im Bett lag, den Abend Revue passiert habe, lassen habe und mir dachte holy moly, warum sind diese Menschen überhaupt noch mit mir befreundet? no-transcript, und das sind auch so Schamfragen, oder? Was sagst du dazu?
Speaker 1:Ja. Also die Energie von Scham ist so ein bisschen ich bin falsch, ich bin nicht genug, ich bin nicht richtig, ich gehöre hier nicht dazu. Das sind alles Scham-Energien, und die Körpersprache ist dann natürlich entsprechend, wie du gerade gesagt hast Rückzug, verstecken. Vielleicht hat es keiner gemerkt, und wir sprechen jetzt, glaube ich, mehr über die auch lustigen Seiten von Scham. Finde ich, weil dieses ich mache es ja auch schon so, hoffentlich hat es keiner gesehen und so und so benutzen wir oft auch Scham. Aber wenn du jetzt wirklich in die Energie eintauchst und sagst okay, scham bedeutet wirklich auch der Glaubenssatz ich bin falsch, ich bin nicht genug, und sorry, wie viele Leute mich eingeschlossen haben, hatten den Glaubenssatz ich bin nicht genug, ich bin falsch. Also Scham bildet sich halt sehr früh, und es liegt ja an uns, wie wir darauf reagieren. Und für mich ist Scham zum Beispiel nicht, weil sie in der Skala ganz unten steht eine der schlimmsten Emotionen.
Speaker 1:Ich finde, auch vom Gefühl her. Ich finde, dieses sich schämen, dieses Gesichtverlust, wirklich, das fühlt sich so schlimm an. Also ich finde, weißt du, bei Wut hast du das Gefühl, du hast Energie bekommen, du willst auch die Energie loswerden. Da kommen wir ja dann dazu. Aber Scham ist für mich mehr so. Ich möchte implodieren, ich möchte einfach nicht mehr sein. Oh ja, es ist ja sehr, sehr nach innen gekehrt.
Speaker 1:Also ich finde, bei den anderen Emotionen kann man noch leicht auch mit dem Finger auf andere zeigen, so von wegen, du hast das Gefühl in mir ausgelöst, oder du hast mich so behandelt, deswegen. Aber ich finde, scham ist und das hat unsere Gesellschaft sehr gut gemacht mit uns auch als Kindern und so weiter und mit denen davor und so weiter Dass Scham etwas ist, was du mit dir auszumachen hast, was nur dich betrifft, etwas ist, was du mit dir auszumachen hast, was nur dich betrifft, und du darfst auch mit niemandem drüber reden, weil es ist. Ja, ich finde, es ist so eine krasse Emotion, und es hat so viele Ebenen, allein schon sich zu schämen. Zum Beispiel, als ich Meine erste Schwangerschaft ist nicht zu ende gegangen, muss man sozusagen, und für meinen mann und mich war klar, dass wir darüber sprechen, aber im ersten moment, im ersten moment war das so muss ich mich jetzt schämen, weil ich als frau das ist doch mein, mein geburtsrecht, mein purpose, dafür bin ich doch hier.
Speaker 1:Ich meine, ich habe eine gebärmutter, genau dafür also, dass, und ich fand es so krass, und deswegen habe ich dann auch darüber gesprochen, und mittlerweile ist es kein problem, darüber zu sprechen. Aber die ersten male, wo wir das im freundeskreis mal so zu dezent haben anklingen lassen war, war ich immer rot. Ich habe immer irgendwo den Leuten in die Augen gucken können, und das finde ich, das verbinde ich mit Scham. Scham ist für mich ein kein Gefühl, dass mir von außen jetzt jemand also wenn mich jemand lächerlich macht, dann komme ich in eine andere Emotion Ich jetzt für mich persönlich Schämen schafft.
Speaker 1:Jetzt also, ich war jetzt am Wochenende mit meinem Mann und meinen Kindern Pizza essen, und zwei der vier Teilnehmer, mein Mann und die ältere Tochter, waren komplett geschminkt im Gesicht, war okay, habe ich mich jetzt nicht für geschämt, also wo andere sich vielleicht schämen würden. Das ist dann vielleicht eine andere Farbpalette nochmal von Scham. Aber jetzt sehen wir ja schon krass, das hat ja verschiedene Unterfrequenzen vielleicht oder Nuancen, wo man das nochmal wenn wir ja von Frequenzen sprechen, wie beim Radio, wenn du einstellst, gibt es ja das schon, dass du das Lied schon hören kannst, aber es ist noch so bröckelig ein bisschen, du kannst immer so ein bisschen noch mal drehen, und je nachdem wird es dann klarer, und ich glaube, so ist es da auch, und ich finde, scham ist für mich einfach ein ganz ekliges Gefühl. Es ist eklig, es ist Ekel, ich verbinde es mit Ekel Auch irgendwie Witzig. Ne, für mich persönlich halt. Du siehst, ich könnte. Vielleicht sollte ich zum Therapeuten mal gehen.
Speaker 2:Wir alle, wir alle, aber Scham hat es schon in sich.
Speaker 1:Ich finde, das ist auch das, was Scham hat es schon in sich, und ich finde, das ist auch das, was unser inneres Kind traumatisiert.
Speaker 1:Ja, da habe ich auch gerade die ganze Zeit dran gedacht, und das ist das, was uns als Erwachsene so heftig umschmeißt und triggert und aus der Haut fahren lässt oder auch nicht. Das ist Scham in unserem inneren Kind, und das finde ich sehr krass, weil ich finde, das unglaublich schwierig wieder wegzukriegen in der inneren Kinderarbeit. Das war eine Situation, dafür hättest du dich nicht schämen müssen, aus den und den Gründen, und da hilft es leider nicht zu sagen oh, ich mache innere Kindarbeit, ich nehme mein Kind in den Arm, und jetzt fühlt es sich geborgen. Fuck you, nein, sorry, also nein, entschuldigung, du weißt, dass das Thema inneres Kind und die Art, wie das da draußen so behandelt wird, bin ich schwierig. Ich habe eine andere Emotion dazu.
Speaker 2:Das reden wir dann in einer anderen Folge. Ja, bei Scham. Da würde ich aber trotzdem auch so an die Zuhörerschaft die Frage stellen, in welchen Situationen ihr schon mal Scham empfunden habt oder welche Erinnerung euch direkt in den Sinn kommt, wenn ihr an Scham denkt. Auch dieses Erröten hat ja auch oft mit Scham zu tun, Hat ja auch so einen passenden Begriff, aber dafür ist mein Deutsch gerade nicht vorhanden, Kann ich dir leider nicht helfen, Genau und also sich da wirklich mal zu fragen okay, gut, oder auch wann habe ich das zuletzt gefühlt? Also, wann habe ich mich zuletzt für etwas geschämt? Und das sind oft Dinge, wo wir uns fragen dürfen warum verknüpfe ich das mit meiner Person? Weil das sind ja oft irgendwelche Taten oder irgendwelche Vorkommnisse. Lass es sein, dass dir eine Gabel runtergefallen ist, und dich haben fünf Personen vom Nachbartisch angeguckt, Und auch da gibt es Personen, die da erröten und sich dafür schämen, dass ihnen etwas Klirrendes runtergefallen ist, Und das ist dann ja.
Speaker 2:In dem Moment kannst du nicht differenzieren, dass das etwas ist, was ein Versehen war oder was halt passiert ist und jedem mal passieren kann, sondern du beziehst es auf dich und siehst in dir diese große Wertlosigkeit aus dem Nichts, hätte ich fast schon gesagt Und sich dazu fragen warum beziehe ich das auf mein Sein, auf meine Persona, auf mein Wesen? weil, wenn du das nicht mit dir, also mit deinem Wert verbinden würdest, dann würdest du dich ja auch nicht dafür schämen, sondern könntest es benennen als Lappalie, als Natur, als normal, als alltäglich. Weil für was, frage ich mich auch gerade, hat denn Scham seine Berechtigung? Also sich, für was ist es berechtigt, sich zu schämen? Weil Scham nimmt dir ja auch.
Speaker 2:Also klar fallen mir da jetzt ein paar Sachen ein. Aber Scham ist ja auch so eine Emotion von genau das, was du davor beschrieben hattest, mit der Schwelle, zu der wir noch demnächst kommen werden, die mit mit Verantwortung übernehmen ganz wenig zu tun hat. Weil das ist ja genau irgendwie doch das Gegenteil von Verantwortung übernehmen. Anstatt Verantwortung dafür zu übernehmen, dich zu entschuldigen, zu sagen, das war nicht in Ordnung von mir, ich mach's beim nächsten Mal besser, hey, ist nicht so schlimm, ich gebe mir Mühe, und so weiter, ist es ja ein Versteckspiel.
Speaker 1:Genau, du bist ja. Also, es ist ein Rückzug, verstecken, klein machen, genau. Aber zu deiner Frage. Also erstens mal zu deinem Beispiel. Ganz kurz. Ich finde, es ist ein perfektes Beispiel für das Thema inneres Kind, weil das da, was du gerade beschrieben hast, mit der Gabel, die runterfällt, im Restaurant oder so ist nicht die erwachsene Person, die sich schämt, es ist das innere Kind, und es ist das Kind in dir, das, als es das gemacht hat und sich nichts dabei gedacht hat, immer wieder so darauf hingewiesen wurde, dass es deswegen ein Schamgefühl dazu entwickelt hat. Das nur Side Note, aber wenn wir beide sagen, jede Emotion hat ihre Berechtigung, und ja, in der heutigen Zeit auch sehr viele Elterncoaches und so weiter, auch Gott sei Dank, die sich auch Cyclebreaker nennen und keine Ahnung ich komme nicht mehr mit mit all den neuen Namen aber die das ja gut machen, ja, und die genau das ja auch. Also alle Gefühle sind okay, oder so ist, glaube ich, auch viel der Satz, und ich mache das ja mit meinen Kindern auch, und deswegen ist das eine sehr gute Frage, die du stellst wofür ist Scham gut? Und das Ding, wofür Gefühle grundsätzlich gut sind? Weil wir könnten ja dann auch fragen, für was haben wir überhaupt Gefühle, why? Und ich meine, das ist ja der Grund, warum wir auf dieser Erde sind, damit wir in diesem Körper sind, um Gefühle überhaupt zu empfinden, weil das Bewusstsein, das uns ja ausmacht, das alles ist. Das hat das ja nicht.
Speaker 1:Das braucht ja diese Spiegel. Alle Gefühle sind einfach nichts anderes als neben der Frequenz natürlich ein Hinweis auf etwas Schön. Ja, so. Das heißt, wenn ich Scham empfinde, ist es ein Hinweis für mich, genauer hinzuschauen, wieso Und du hast es gerade ja schon schön gesagt.
Speaker 1:Das heißt, wenn mir das im Restaurant passiert und ich mir das genauer angucke, werde ich vielleicht darauf kommen, dass das mit mir gerade hier und jetzt nichts zu tun hat, aber die kleine Isabel vielleicht da ein Thema mit hatte. Und dann kann ich in die Heilung gehen. Ich kann aber auch zum Beispiel ein sorry, alex, aber mir fällt jetzt gerade kein anderes Beispiel ein Ich kann zum Beispiel die Tür öffnen, und ein unglaublich attraktiver Postbote steht vor der Tür, fällt jetzt nichts anderes ein. Und dann kann ich ja auch rot werden und kann das ja auch unter die Kategorie Scham führen. Und dann kann ich mich fragen warum? Weil das hat mit meinem inneren Kind vielleicht nichts zu tun. Und dann kannst du einmal sagen, so wie ich es jetzt gerade gemacht habe oh sorry, dann hast du vielleicht ein schlechtes Gewissen gegenüber deinem Partner oder deiner Partnerin. Es kann aber auch sein, dass du in deiner Sexualität einfach nicht gefestigt bist und deswegen so reagierst So hu, er hat Penis, gesagt hu.
Speaker 2:Also weißt du, wie ich meine, genau, exakt.
Speaker 1:Und das gilt es halt, zu differenzieren. Und da kommst du halt nur hin, wenn du das Gefühl benutzt, als Richtungsschild.
Speaker 2:Super, ja, es ist exakt das. Ja finde ich richtig schön, und ich I love you, dass du das so schön gerade beantwortet hast, diese Frage, weil ich in dem Moment, als ich sie gestellt habe, sie mir wirklich sehr präsent in meinem Kopf geblieben ist. Und ich finde, es ist auch eine schöne Überleitung zu etwas, was mir die ganze Zeit im Kopf klirrt und rumschwirrt. Thema Sexualität ist nämlich auch genau das, was bei sehr vielen Scham auslöst, gerade in der Pubertät, wo sich der Körper entwickelt in eine Richtung, die uns erstmal nicht begreiflich ist, vor allen Dingen, wenn wenig Aufklärung beispielsweise stattgefunden hat Und auch da ja immer schon sehr früh das sehr mit Scham auch behaftet ist. Generell sorry, da kommt jetzt die Feministin aus mir raus, nein, ich entschuldige mich nicht Schambein, schamlippe, fragwürdig, warum das diese Namen trägt. Also auch da ist wieder unterschwellig eine Namensgebung gegeben, bin ich der festen Überzeugung, um da mehr Zurückhaltung, wertlosigkeit und so weiter mit zu suggerieren. Das auch nochmal kleiner Side-Fact am Rande, wo man sich mal die Frage stellen könnte Ich fände es cool, wenn wir den Namen ändern würden. Aber um wieder zurück zu der Folge zu kommen, sind es ja auch exakt diese Themen, die sich widerspiegeln, wo wir auf Unbekanntes stoßen und uns für alles schämen.
Speaker 2:Also generell Sexualität. Wie wenige Menschen unterhalten sich Ich meine, das öffnet sich ja jetzt gerade erst, was ich super gut finde Wie wenige Menschen setzen sich wirklich innerhalb ihrer Beziehung mal hin und reden ganz offen und ehrlich was mag ich, was mag ich nicht. Sich mal Feedback zu geben, zu sagen, du fand ich unangenehm, also gar nicht schlimm, dass du das gemacht hast, aber das und das mag ich gar nicht so gerne. Und da musst du auch als Partner daran arbeiten, gemeinsam im Gespräch, dass ihr das nicht auf eure Person bezieht. Ich habe etwas falsch gemacht, meine Person, ich bin schlecht im Bett oder sonst irgendwas.
Speaker 2:Das passt da nicht hin, das gehört da nicht hin, sondern im Gegenteil, dass wir dann ganz oft Vielleicht uns auch vorher sagen das hat alles nichts mit dir zu tun, das sind meine Vorlieben, ich lerne mich da selber kennen, oder oder oder. Und da in diese Offenheit zu gehen, also sich da quasi hin und wieder zusammensetzt und mal darüber spricht und sich austauscht, was man wirklich gerne mag und was man nicht so gerne mag, und sich auch nicht dafür zu schämen, was man mag, weil nur so kommst du halt in einen Weg, wo genau das, was du beschrieben hast, auf einen Weg, einen Richtungsweiser, der dir zeigt, wo es für dich, mit dir und auch deinem Körper weitergehen kann. Deswegen fand ich das sehr schön, wie du das gerade beschrieben hast.
Speaker 1:Danke, das ist schön, dass du es nochmal aufgegriffen hast. Also, ich finde es auch wichtig, und ich finde auch, um aus der Frequenzscham rauszukommen oder um sich mit den Themen auseinanderzusetzen, muss man sich dem halt schnell stellen. Also, durch noch mehr Verdrängung geht es halt nicht weg. Genau, das ist not happening. Aber das ist eigentlich mit allen so, und ich meine, es ist mir klar, dass wir lieber Liebe empfinden wollen, aber das ist so, wie wenn immer die Sonne scheint. Sorry, wer will das? Ja, ja, also nee, deswegen ist es schon okay. Aber ihr müsst verstehen, ihr müsst da einmal durch den Monsunregen durch.
Speaker 2:Oh nein, jetzt habe ich einen Ohrwurm, Achso, nicht meine General. ja, du bist ja viel jünger als ich.
Speaker 1:Ja, alles klar. Ich habe gerade gedacht hä, aber ja, es kam dann doch noch so. Das war aber weit weg von meiner Vorzeit.
Speaker 2:Sorry, jetzt schäme ich mich Ich habe keinen Ohrwurm, also Sorry, jetzt schäme ich mich, ich habe keinen Ohrwurm.
Speaker 1:Also, ich kenne nur den Titel und fertig. Aber soll ich es dir noch schlimmer machen?
Speaker 2:Okay, aber das ist normal, wenn du keine Stimme jetzt im Ohr hast.
Speaker 1:Aber wir wollen natürlich noch Tipps und Tricks geben. Was macht man denn jetzt? Also, wenn man jetzt durch sein Schamgefühl durchgeht und sagt okay, mir ist die Gabel runtergefallen, ich bin mir bewusst, dass ich gerade Scham empfinde, und ich gehe in diese Beobachterperspektive und nehme das wahr, was kann ich da noch machen? Ja, ist mitgebracht an Gedanken und auch vielleicht kleinen Helferlein.
Speaker 2:Potenzialien genau. Ja, ich finde die Beobachterrolle die ist ja generell auch aktuell für dieses Jahr auch sehr präsent und auch sehr wichtig, sich einfach mal viel zu beobachten Darüber haben wir auch schon privat viel gesprochen, und ich glaube auch, dass das da helfen könnte und dreimal tief ein und ausatmen und sich wirklich bewusst machen, je nachdem nach welcher Situation, dass das an deinem Wert nichts verändert. Also das wäre auch da du hast schon ein paar Glaubenssätze angesprochen dass du dich mal kurz fragst, vielleicht auch die Fragen stellst was? nicht nur was fühle ich gerade Scham, sondern auch wie fühle ich mich gerade? was fühle ich gerade Scham, sondern auch wie fühle ich mich gerade. Und dann kommen eben Sachen zum Beispiel vor wie ich fühle mich tollpatschig, und ich hasse es, tollpatschig zu sein weil das ist ein schlechtes Gefühl.
Speaker 1:Ja, und vielleicht wurde dir das halt immer gesagt weil das sind so Dinge, die ja, und so kommst du ja drauf. Also dieses, was du gerade sagst, das Mitgefühl, das finde ich so schön, also Mitgefühl, ne, das finde ich so schön, also Mitgefühl zu beobachten und aus dieser Beobachterrolle Mitgefühl zu empfinden für die Person, die da gerade Scham empfunden hat, weil die Situation ist ja auch schon vorbei, im Normalfall.
Speaker 2:Und es ist leider auch eine Emotion, wo ich sagen muss so richtig Lösungen dafür findest du erst. Also auch bei allen Emotionen wahrscheinlich bis zur 200er-Schwelle. Da musst du jetzt erstmal durch, da gehst du jetzt durch und vernachlässige aber nicht, dich danach damit auseinanderzusetzen nochmal etwas intensiver. Also, weil wir dann ja, was du auch gesagt hast das dann schnell abtun und verdrängen Und ich das selber von mir auch kenne, also jetzt erst kürzlich auch wieder eine Sache gehabt, wo ich dachte ach Mensch, ich glaube, ich habe das Thema durchgearbeitet, und dann kam das liebe Universum um die Ecke und war so ätsch, ätsch, nein, hast du nicht, es kommt dann schneller, als wir denken.
Speaker 2:Genau, und in dieser Phase, wo du dich dann damit bitte gerne auseinandersetzt, warum du dich geschämt hast, warum du Schamgefühle in einem Ausmaß empfunden hast oder warum du das vielleicht auch häufiger hast, vielleicht aktuell bist du in der Pubertät und hast das ganz, ganz oft. Oder bist im jungen Erwachsenenalter und bist bald Studi und neuer Lebensabschnitt und so weiter. Auch da findet man, also bei vielen Neuanfängen findet man ja auch oft Scham, weil man sich selbst erstmal irgendwie finden muss. Wenn du dich dann damit hinsetzt und auseinandersetzen möchtest, dann haben wir ein paar Öle und ein paar Heilsteine für euch, ganz passend zu unseren vorherigen Podcast-Folgen Wir dachten, das könnte sich hier gut anschließen, und da habe ich einmal den Nuumit, also der wird N-U-U-M-M-I-T geschrieben, der wird auch der Schattenwandler genannt.
Speaker 2:Das ist ein sehr eindrucksvoller Halbedelstein, und hier geht es wirklich um Schattenarbeit, hier geht es um Seelenwunden, und manchmal sind es auch oft Themen, wo wir nicht so schnell dahinter kommen. Und der möchte dich sozusagen auf diese seelische Reise begleiten und dir dabei helfen, an deinen Schatten zu arbeiten, an deinen Themen zu arbeiten, die du lange unterdrückt und versteckt hast. und wenn du so ein tiefes Gefühl hast von oh Gott, ich möchte im Erdboden versinken, ich möchte verschwinden, ich möchte nicht mehr sein, auch vielleicht, wenn wir ein bisschen untere Frequenzen haben neben Scham von 20, dass du aus der Tiefe wieder die Kraft bekommst, dich empor zu heben, sozusagen, und da auch dir wieder in die Eigenverantwortung kommst und aktiver wirst. Und um diese Aktivität zu unterstützen, da ist es der Karneol. Das ist so ein feuerroter Stein ich glaube, den hatte ich sogar in unserer Heilstein-Folge gezeigt Genau der bringt dich auf eine höhere Frequenz, und zwar in die Frequenz Mut, die Schwelle, von der wir gesprochen haben, dass du mutiger wirst, dass du deine Ebene veränderst und dass du mehr in die Aktivität kommst und nicht mehr in der Passivität bleibst, weil das ist ja das, was wir auch bei Scham haben sehr passiv zu sein und sich verstecken zu wollen. Und ja, das gibt dir so die Power und auch das Selbstbewusstsein.
Speaker 2:Also, karniol ist auch so ein typischer Heilstein von Selbstbewusstsein und wieder mehr zu sich selbst zu stehen, sich selbst zu akzeptieren und so weiter. Und ansonsten hätte ich tatsächlich gesagt, der schwarze Tourmalin Also es werden sich ein paar Klassiker wahrscheinlich wiederholen, aber genau Und auch Reinigung. Also der ist kurz und Reinigung, und dass du so deine innere Unruhe besänftigen kannst und dich davon so ein bisschen distanzierter beobachten kannst, genau das, was du beschrieben hast in die Beobachterrolle zu gehen, der gibt dir halt auch so das Gefühl von Erdung, also einfach dich wieder verbunden zu fühlen, sozusagen. Diese drei würde ich mit der Arbeit auf jeden Fall mitnehmen, und wenn du generell eine Person bist, die sich schnell in Scham begibt, dann würde ich den Karneol tatsächlich am allermeisten empfehlen, dass du gar nicht erst vielleicht so runterrutschst.
Speaker 1:Ja, finde ich gut. Danke, ich wollte noch sagen, dass wir natürlich nicht. Das ist kein. Also diese Frequenz, diese Bewusstseinsskala, es ist eine Skala, das heißt, es ist ein Bereich, in dem wir uns immer wieder hin und her bewegen. Das heißt, es ist keine Leiter, es ist nicht, dass wir von Scham zur nächsten Stufe oder eine Treppe aufsteigen und dann nie wieder zurückgehen, oder dass, wenn du keine Ahnung, fünf Stufen hochgestiegen bist und stolperst, dann wieder bei null anfangen musst oder so. Also das vielleicht nochmal, falls jemand dabei ist, der es gar nicht kennt oder wir vielleicht ein falsches Bild vermittelt haben. Also es ist mit Sicherheit am Anfang von der Persönlichkeitsentwicklung schon so, dass man sich eher mit den unteren Emotionen beschäftigt, die durchlebt, und dann vielleicht mal eine Zeit lang Ruhe davon hat, auch wenn man gerade bewusst in anderen Frequenzen schwingt. Aber vielleicht hier als Info du bist nicht deine Emotionen und du machst deine Emotionen nicht. Hinweis Also wenn du jetzt dann nach keine Ahnung, wenn du jetzt jemand bist, der hier zuhört und seit zehn Jahren Persönlichkeitsentwicklung macht und dir bei der Folge gerade denkst, ja, aber ich empfinde ja immer noch Scham, dann habe ich was falsch gemacht.
Speaker 1:Nee, muss nicht sein. Also kann sein, aber weiß ich nicht, wahrscheinlich nicht. Hey, you go girl oder man. Wahrscheinlich haben wir mehr Frauen, die hier zuhören, aber ist ja cool, dass du an ihr arbeitest. Nur will ich damit sagen, du stellst dich da nicht in Frage, sondern du brauchst dieses Gefühl, gerade damit du etwas verstehst, und du musst lernen, diese Zeichen zu lesen. Es ist wie eine Sprache halt, und wenn du wissen willst, was dir Scham sagen möchte, dann musst du halt mit Scham sprechen. Das wollte ich nur noch ergänzen, bevor ich jetzt zu den Ölen komme.
Speaker 2:Ja, finde ich sehr, sehr gut, macht es auch nochmal leichter.
Speaker 1:Ja, auf jeden Fall Worst case. Du bist in diesem Gefühl, und du hast das dringende Bedürfnis, rauszukommen aus diesem Gefühl, weil du im Moment weder in die Beobachterrolle gerade kannst noch irgendwie dich davon distanzieren kannst, weil du nicht sagen kannst, ich bin nicht das Gefühl, sondern ich bin Scham, keine Ahnung. Ja, als Beispiel Haben wir natürlich einmal Geranium und Rose. Also Rosengeranie und Rose sind die zwei Sachen, die natürlich sehr mit Liebe, also Rose, die mit der höchsten Frequenz, eigentlich das Öl also, weil Öle und Kristalle ja auch eigene Frequenzen haben. Deswegen helfen sie uns auch und diese Öle, also Rosengeranie und auch Rose selbst unterstützen uns einfach, unser Herz zu öffnen, liebe zu empfangen und selbst anzunehmen wieder.
Speaker 1:Und bringt auch irgendwie Trost auf Zellebene. Also super, super schön. Lavendel, immer wieder maximal unterschätztes Öl finde ich, weil es einfach immer noch als das Schlaföl abgetan wird, und es ist aber das Öl der Ruhe und der Kommunikation, und zwar nicht der Kommunikation im Sprechen, sondern der Herzkommunikation. Das heißt, wenn du Lavendel einatmest, hast du die Fähigkeit mehr, dein Körper hat die Fähigkeit mehr, sich selbst liebevoll zuzuhören, der eigenen Wahrheit. Und natürlich dann das Öl der Wahrheit Weihrauch Frankenzense passt dann zu deinem ersten Stein, hebt nämlich aus der Dunkelheit und erinnert an die eigene spirituelle Herkunft und könnte das Gefühl von Würde und Anbindung stärken, was mit Sicherheit gar nicht schlecht ist, wenn man sich so lost fühlt.
Speaker 2:Das finde ich schön, weil das zeigt auch nochmal, dass es keine Leiter ist, die man im Porch steigt. Das Bild fand ich ganz schön, weil ich glaube, so assoziiert man das Achso, und dann, um zu Wut zu kommen, muss ich erst noch durch diese anderen vier Gefühle? Nee, das ist, die sind in einer Reihe aufgestellt, um sich die Frequenz oder die Zahl anzuschauen, aber sie können theoretisch kann sie ja von Sekunde zu Sekunde variieren, Also kannst du dann hoch und runter tanzen Kannst du ein Kleinkind?
Speaker 1:ja, guck dir ein Kleinkind an. Das hat innerhalb von einem Tag mit Sicherheit fast alle dieser.
Speaker 2:Punkte durch Exakt? ja, Oder guckt ihr mich an, wenn ich PMS habe?
Speaker 1:ja, Oder guckt euch Alina an, wenn sie PMS hat. Auch möglich. Viel Spaß dabei, es ist schon viel besser geworden.
Speaker 2:Es ist schon viel besser geworden.
Speaker 1:Genau, Ja schön.
Speaker 2:Hast du noch so ein Tool, was du mit Charme verbindest?
Speaker 1:Ein Tool Also, wie man sich selbst. Also klar, du kannst natürlich in die Meditation gehen. Ich finde das mit dem Beobachter sinnvoll. Ich finde es auch tatsächlich hilfreich, wenn du jemanden hast in deinem Leben und das wünsche ich dir sehr, dass du jemanden hast in deinem Leben, wo du darüber reden kannst, weil ich finde, das hilft unglaublich, sich bewusst zu machen, dass das nicht die Welt untergehen lässt. Weil ich finde, das ist ja auch so ein Gefühl, was man mit Scham verbindet jetzt geht die Welt unter. Ich habe die Brabel fallen lassen, jetzt geht die Welt unter. So ein Gefühl, was man mit Scham verbindet. Jetzt geht die Welt unter. Ich habe die Brabel fallen lassen. Jetzt geht die Welt unter, und wo man vielleicht mit einer guten Freundin, mit dem Partner, mit einer Schwester, mit einem Bruder keine Ahnung, wen ihr halt habt oder dem Mama, papa, wo man vielleicht über die Situation sprechen kann, aber ganz ernst, und sagen kann okay, ich weiß, dass das lächerlich ist, vielleicht für dich, aber mir ist die Gabel runtergefallen, und ich wäre am liebsten gegangen.
Speaker 1:So schlimm fand ich das. Hast du Zeit und Lust, mir darüber zuzuhören? So und so hat sich das angefühlt. Mir wurde ganz heiß, ich habe das Gefühl gehabt, ich müsste meine Kleider ausziehen. Keine Ahnung, ja, weil ich das so heiß empfunden habe. Und dann hatte ich so einen Fluchtgedanken, weil ich das so heiß empfunden habe, und dann hatte ich so einen Fluchtgedanken, dann habe ich überlegt, wie könnte ich dann bin ich auf Toilette und habe mich da erst mal eingesperrt Also das mal jemandem zu erzählen. Ich finde es auch immer sehr, sehr wertvoll. Aber hier tatsächlich gerade bei diesen Niedrigfrequenzgefühlen, emotionen, würde ich schon sehr sicher sein wollen, mit wem ich darüber spreche, weil es sollte jetzt nicht jemand sein, der sagt, jetzt stelle ich aber mal nicht so an, also es ist eine Gabel.
Speaker 2:Ich habe dazu noch eine letzte kurze Anekdote, um auch da vielleicht nochmal zu helfen dass ihr das schafft, durch diese Emotionen durchzugehen, und dass, wenn ihr sie zu Ende gefühlt habt, dass es danach besser werden kann, und es wird besser. Es wird besser, wenn ihr durchgegangen seid. Ich hatte früher mich sehr dafür geschämt, mich zu melden und vor der Klasse zu sprechen Und vor der Klasse vorlesen. Das ging überhaupt gar nicht. Und ich hatte meinen Politiklehrer. Bis heute danke ich ihm von Herzen für diese Erfahrung, die er mich hat durchgehen lassen müssen.
Speaker 2:Und wir waren in der 10. Klasse, also offensichtlich konnte ich lesen. Und Wir waren in der zehnten Klasse, also offensichtlich konnte ich lesen. Und der hat dann mich darum gebeten, das laut vorzulesen. Ich habe gesagt, ich kann das nicht. Er hat gesagt kannst du lesen? Ich habe gesagt, ja. Er hat gesagt, dann lies. Ich habe angefangen, es waren anderthalb DIN-A4-Seiten, die projiziert wurden an die Wand, und ich habe die ersten zwei, drei Zeilen mich mindestens mindestens 20, 30 Mal verhaspelt Und musste diesen Satz sehr oft wiederholen, und ich war knallrot, mir ist knallheiß geworden, mir ging es furchtbar. Ich wollte schreiend weglaufen Und nee, schreiend nicht, weil es hätte ja noch mehr Aufmerksamkeit auf mich gezogen.
Speaker 2:Auf jeden Fall hat er einfach das Wortlos so stehen lassen. Der hat mich einfach weiterlesen lassen, und ich habe die ganze Zeit gesagt ich möchte aufhören, ich möchte aufhören, sie sehen, doch ich kann das nicht, ich kann das nicht, ich kann das nicht, ich kann das nicht, ich kann das nicht. Und der hat einfach stillschweigend da gesetzt und gesagt du kannst, du kannst. Mehr hat er nicht gesagt. Und irgendwann war ich dann bei der Zeile 10, hab mich immer noch verhaspelt. Es waren wahrscheinlich die schlimmsten 10 Minuten meines Lebens.
Speaker 2:Meine Klasse hat mich ausgelacht. Alle saßen da, haben sich ins Fäustchen gelacht. Die fanden das urwitzig, urkomisch Keiner war für mich da, nur mein Lehrer hören und hat gesagt nein, du liest zu Ende. Und dann musste ich das zu Ende lesen. Und als ich dann verstanden habe, okay, ich muss da jetzt durch, es geht nicht anders, ich muss da jetzt durch, konnte ich wie ein Weltmeister lesen, perfekte Betonung kommen. Es war natürlich, es hat alles gesessen wie nix.
Speaker 2:Und dann war ich fertig, hab durchgeatmet und hat gesagt ich hab doch gesagt, du kannst Und. Und hat gesagt, ich habe doch gesagt, du kannst. Und hat dann auch nochmal allen aufmerksam gemacht, leute, und hat dann eine sehr, sehr, sehr, sehr schöne Rede gehalten, und ab dem Moment konnte ich mich melden, ab dem Moment konnte ich vor der Klasse sprechen. Seitdem konnte ich lesen, und also dieser Lehrer hat wirklich sehr, sehr viel in mir und für mein Schamgefühl geheilt. Der wird das wahrscheinlich nie hören, aber ich bin ihm sehr dankbar dafür. Schamgefühl geheilt, der wird das wahrscheinlich nie hören, aber ich bin ihm sehr dankbar dafür. Und ich glaube, shoutout an den Politiklehrer, genau Shoutout an meinen Politiklehrer, und genau so fühlt sich das für mich an, dass wenn du dann da durchgehst und es irgendwann durchbrochen hast und du wirst es schaffen der Wegweiser, der dir zeigt, dass das lächerlich ist, was du da gerade fühlst, du w ist, was du da gerade fühlst.
Speaker 1:Du wirst es schaffen. Ja super, Damit, finde ich, kann man es eigentlich. Könnt ihr es mal in euch reifen lassen und bei Fragen gerne melden? Wir freuen uns auf euch.
Speaker 2:Untertitelung des ZDF 2020 Musik, musik, musik Vertraue und glaube, es hilft, es heilt die göttliche Kraft.